Ostern, auf Bulgarisch „Velikden“ (übersetzt: „Großer Tag“), gehört zu den wichtigsten und emotionalsten Festen des Jahres in Bulgarien. Es markiert nicht nur die Auferstehung Christi, sondern ist auch ein Fest des Frühlings, des neuen Lebens und der Hoffnung. Während die religiösen Rituale im Vordergrund stehen, sind die kulinarischen Traditionen untrennbar mit der bulgarischen Osterkultur verbunden. Essen und Trinken werden zu einem wichtigen Teil der familiären Feierlichkeiten – üppig, aromatisch und tief verwurzelt in der Geschichte des Landes.

Die Vorbereitung auf Ostern: Fastenzeit und symbolische Gerichte

Die Osterzeit beginnt traditionell mit der 40-tägigen Fastenzeit, der sogenannten „Veliki Post“, in der auf tierische Produkte verzichtet wird. Diese Phase der Enthaltsamkeit ist nicht nur spiritueller Natur, sondern bereitet Körper und Seele auf das große Fest vor. Mit dem Ende der Fastenzeit an Ostersonntag ist es endlich Zeit, die ersten festlichen Speisen zu genießen – und genau hier entfalten sich die vielfältigen Aromen der bulgarischen Küche.

Die kulinarische Hauptrolle: Das Osterlamm

Das zentrale Element des bulgarischen Ostermahls ist das Lammfleisch. Das Lamm symbolisiert in der christlichen Tradition Unschuld und Opferbereitschaft. In Bulgarien wird traditionell ein ganzes Lamm im Ofen zubereitet, manchmal sogar auf einem offenen Feuer im Garten oder auf dem Land gegrillt.

Die beliebteste Variante ist das „Agneshko s Kopriva“ – Lammfleisch mit Brennnesseln. Das Lamm wird mit einer Füllung aus jungem Reis, Frühlingszwiebeln, frischer Minze, Dill und gelegentlich auch mit Leberstückchen zubereitet. Typischerweise wird alles im eigenen Saft langsam gegart, wodurch das Fleisch besonders zart wird.

Mancherorts wird auch ein Gericht namens „Drob Sarma“ serviert – ein Auflauf aus gehackten Innereien, Reis und Gewürzen, der mit einer leichten Eiersauce überbacken wird. Dieses herzhafte Gericht ist bei vielen Bulgaren ein fester Bestandteil des Ostermenüs.

Das süße Highlight: Kozunak

Zu Ostern duftet jedes bulgarische Haus nach Kozunak. Dieses traditionelle Osterbrot ist ein süßer, weicher Hefezopf, der oft mit Rosinen, kandierten Früchten oder gehackten Nüssen verfeinert wird. Der Teig wird lange geknetet, damit er besonders locker und saftig wird. Typisch ist auch ein leichter Zitronen- oder Orangengeschmack, der durch Zugabe von Schalenabrieb entsteht.

In manchen Regionen wird der Kozunak kunstvoll geflochten und sogar mit einer roten Osterei in der Mitte dekoriert – ein Symbol für das Leben und die Auferstehung.

Interessanterweise war der Kozunak bis Anfang des 20. Jahrhunderts hauptsächlich ein Luxusartikel. Heute ist er für viele Bulgaren untrennbar mit Ostern verbunden und wird meist in großen Mengen gebacken, um Verwandte, Freunde und Nachbarn zu beschenken.

Die bunten Ostereier und das traditionelle „Eierklopfen“

Ebenfalls unentbehrlich sind die Ostereier, die in Bulgarien nach alter Tradition hauptsächlich rot gefärbt werden. Die rote Farbe symbolisiert das Blut Christi. Heutzutage sind aber auch bunte Eier in allen möglichen Farben verbreitet.

Am Ostersonntag, nach der feierlichen Mitternachtsmesse, wird das sogenannte „Borba s yaytsa“ (Eierklopfen) gespielt. Dabei schlägt man die Eier gegeneinander, und wessen Ei unbeschädigt bleibt, der wird im kommenden Jahr Glück und Gesundheit haben. Dieses Ritual sorgt für viel Heiterkeit, besonders bei den Kindern.

Das erste rotgefärbte Ei wird häufig aufbewahrt und hat eine besondere Bedeutung: Es wird über die Stirn der Kinder gestrichen, um ihnen Gesundheit und Erfolg zu wünschen, und anschließend an einem besonderen Ort im Haus aufbewahrt.

Getränke: Wein und Rakija gehören dazu

Keine bulgarische Feier ohne passende Getränke – und Ostern macht da keine Ausnahme. Besonders beliebt sind:

1. Wein

Rotwein ist der klassische Begleiter zu den reichhaltigen Osterspeisen, insbesondere zum Lammfleisch. In Bulgarien gibt es viele hervorragende regionale Weine, etwa aus den Gebieten um Plovdiv, Melnik und dem Thrakischen Tiefland.

Besonders traditionsreich sind Weinsorten wie:

  • Mavrud: Ein kräftiger, tanninreicher Rotwein, der perfekt zu den intensiven Aromen von Lamm und Gewürzen passt.
  • Rubin: Eine bulgarische Rebsorte, eine Kreuzung aus Syrah und Nebbiolo, die vollmundige, samtige Weine hervorbringt.

Wein wird oft in großen Karaffen serviert und gehört selbstverständlich zu jeder Mahlzeit dazu.

2. Rakija

Vor dem Essen – und manchmal auch danach – wird gerne ein Glas Rakija, der bulgarische Obstbrand, gereicht. Der bekannteste ist der Traubenrakija, doch es gibt auch Varianten aus Pflaumen, Aprikosen oder Quitten. Rakija wird traditionell mit einem kleinen Salat, genannt Shopska Salata (Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln und Käse), serviert.

Am Ostertisch kann Rakija als Willkommensgetränk dienen, um auf die Gesundheit und das Wohl der Familie anzustoßen.

Weitere kulinarische Spezialitäten zu Ostern

In vielen Familien gehören noch weitere Gerichte zum Osterfest:

  • Schopska Salat: Ein frischer Salat aus Tomaten, Gurken, Paprika und Schafskäse, perfekt als leichte Beilage zu den schwereren Fleischgerichten. Für manche Familien ist der „Grüne Salat“ aber passender, also etwa ein Kopfsalat, da Tomaten zu dieser Jahreszeit noch nicht den vollen Geschmack mitbringen. Hier mehr zum Schopska
  • Banitsa: Eine Blätterteigpastete, meist mit einer Füllung aus Eiern und Käse. Zu Ostern wird Banitsa manchmal mit Glücksbotschaften oder kleinen Münzen gebacken.
  • Tarator: Eine kalte Gurkensuppe mit Joghurt und Dill, beliebt als erfrischender Einstieg in das Festmahl.

Spirituelle und gesellschaftliche Dimension

Ostern in Bulgarien ist mehr als nur ein kulinarisches Ereignis. Es ist eine Zeit, in der Familien zusammenkommen, lange Gespräche führen und alte Freundschaften erneuert werden. Viele Bulgaren besuchen die Kirche, nehmen an der feierlichen Osterprozession teil und bringen eine Kerze mit nach Hause, die das „heilige Licht“ symbolisiert.

Das traditionelle Festmahl am Ostersonntag – mit duftendem Lamm, frisch gebackenem Kozunak und reichlich Wein – ist nicht nur eine Belohnung für die Fastenzeit, sondern auch ein Akt der Dankbarkeit und des Lebensgenusses.

Ostern – jetzt kann der Frühling richtig beginnen!

Ostern in Bulgarien ist ein Fest voller Farben, Aromen und tiefer Bedeutung. Die traditionellen Speisen und Getränke sind dabei weit mehr als bloße Gaumenfreuden – sie erzählen Geschichten von Glauben, Familie, Kultur und Gemeinschaft. Wer einmal ein bulgarisches Osterfest miterlebt, wird schnell spüren: Hier geht es um echte Herzlichkeit, echte Traditionen – und einen wahren Festschmaus für alle Sinne.